Entgasungssysteme für Gabelstapler Ladung

Entgasungssystem

Maßgeschneiderte Entgasungssysteme sorgen für sichere Wasserstoffabsaugung an Gabelstapler Ladestationen. Sie verbessern die Betriebssicherheit, steigern die Energieeffizienz und erfüllen höchste Umweltstandards. Innovative Technologie gewährleistet zuverlässigen Schutz und optimale Leistung.

Entgasung an Gabelstapler-Ladestationen DEGASSING

Im Einsatzfeld von Ladebereichen für Gabelstapler und Hubwagen bedeutet „Entgasung“ die gezielte Erfassung und Abführung des beim Laden von Traktionsbatterien entstehenden Wasserstoffs. Die entwickelten Lösungen sorgen dafür, dass freigesetzter Wasserstoff zuverlässig abgeführt wird und so die Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre in den dafür vorgesehenen Bereichen wirksam begrenzt wird. Gerade an Umschlag – und Ladestationen, an denen regelmäßig Batterien geladen werden, entsteht durch die

Wasserelektrolyse ein erhöhtes Risiko, dem mit einer passenden Absauglösung begegnet werden muss.


Direktabsaugung an der Batterie

Spezielle Batteriekappen mit zwei Anschlüssen ein klassischer Füllstutzen und ein separater Port zur Absaugung der Gase ermöglichen eine unmittelbare Erfassung an der Quelle.

Unsere Systeme gewährleisten durch präzise Entgasung den Schutz Ihrer Mitarbeiter und verhindern Explosionsrisiken effektiv.

Verbesserte Ladeprozesse Weniger Eingriff in den Arbeitsbereich

Im Vergleich zu konventionellen Hauben oder Absaugarm Lösungen ist das System deutlich weniger „invasiv“ und erleichtert Handling sowie Zugänglichkeit.

Optimierte Entgasung steigert die Effizienz Ihrer Ladestationen und reduziert Ausfallzeiten nachhaltig.

Individuelle Systemintegration Energieeffizienter Betrieb:

Durch die geringe erforderliche Luftmenge sinken Strom und Heizwärmeverluste gegenüber üblichen Raumlüftungskonzepten.

Unsere Lösungen passen sich flexibel an Ihre spezifischen Betriebsbedingungen an und sorgen für dauerhafte Sicherheit.

Entgasung an Gabelstapler-Ladestationen DEGASSING

Systeme mit direkter Gasabsaugung durch spezielle
Batteriekappen, die mit zwei Anschlüssen ausgestattet
sind: einem herkömmlichen zum Nachfüllen und einem
zum Absaugen der entstehenden Gase.

Es ist nicht erforderlich, einen Ladebereich außerhalb
des Gebäudes einzurichten, wo Gabelstapler, sehr teure
Maschinen, den Witterungseinflüssen ausgesetzt.

Deutlich weniger „invasives” System im Vergleich zu
herkömmlichen Belüftungssystemen mit Hauben oder
Absaugarmen.

Energieeinsparungen beim Strom- und
Heizungsverbrauch, da die bewegte Luftmenge viel
geringer ist als bei herkömmlichen Systemen.

Sehr kleine Rohre und Ventilatoren, da nur sehr wenig
Luft benötigt wird, um einen ausreichenden Unterdruck
in den Spulen aufrechtzuerhalten.

Sonde, die als Verriegelung für die Stationen dient
und verhindert, dass die Batterien bei fehlender
Saugleistung geladen werden

Direktabsaugung an der Batterie Kompakte Komponenten:

Kleine Rohrdurchmesser und Ventilatorseitig niedrige Volumenströme genügen, um den notwendigen Unterdruck in den Zellschlangen sicherzustellen.

Sicherheitsverriegelung:

Eine Überwachungssonde dient als Interlock ist keine Saugleistung vorhanden, wird der Ladevorgang verhindert.

Indoor-Ladeplätze ohne Wetterrisiko:

Ein Außenladebereich ist nicht nötig; teure Flurförderzeuge bleiben im Gebäude geschützt und sind keiner Witterung ausgesetzt.

Funktionsweise verstehen

Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie maßgeschneiderte Entgasungssysteme für Gabelstapler-Ladestationen sicher und effizient einsetzen.

Schritt Eins: Analyse

Zunächst evaluieren wir Ihre Ladestationsumgebung, um gezielte Wasserstoffabsaugung optimal zu platzieren und höchste Sicherheit zu gewährleisten.

Schritt Zwei: Installation

Im nächsten Schritt erfolgt die fachgerechte Montage der Entgasungssysteme, die präzise auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.

Schritt drei: Betrieb

Abschließend stellen wir den reibungslosen Betrieb sicher, damit Ihre Ladestationen dauerhaft sicher und effizient arbeiten.