Empfohlene Mindestluftgeschwindigkeiten entdecken PART 1
Diese Übersicht erläutert die erforderlichen Luftgeschwindigkeiten in Absaugrohrleitungen für verschiedene Industriezweige.

Bereich Holzindustrie
Hier erfahren Sie die optimalen Luftgeschwindigkeiten für die staubfreie Holzbearbeitung.
| Holzspäne mit Stücken | 25-30 m/s |
| Sägemehl feucht | 22-24m/s |
| Grobe Holzspäne ohne Stücke | 18-22 m/s |
| Holzwolle | 18-20 m/s |
| Kleine Holz-und Hobelspäne | 16-18 m/s |
| feinster Holzstaub | 12-14 m/s |

Bereich Lebensmittel
Wichtige Luftgeschwindigkeiten für hygienische und sichere Lebensmittelabsaugung.
| Tabakstäube | 15-16 m/s |
| Getreide- und Futtermittelstäube | 14-16 m/s |
| Mehl | 12-14 m/s |

Papier, Kunststoffe
Je nach Materialart und Branche variieren die empfohlenen Luftgeschwindigkeiten, um optimale Absaugeffizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
| Papierschnitzel | 15-22 m/s |
| Gummistaub | 18-20 m/s |
| Randstreifenabsaugung | 16-18 m/s |
| Schleifstaub Leder | 15-16 m/s |
| Farbnebel -Spritzkabinen | 14-16 m/s |
| kürzere Textilfasern | 12-16 m/s |
| geschäumtes Polystyrol (Styropor) | 8-10 m/s |
Empfohlene Mindestluftgeschwindigkeiten entdecken PART 2
Diese Übersicht erläutert die erforderlichen Luftgeschwindigkeiten in Absaugrohrleitungen für verschiedene Industriezweige.

Bereich Metall
Hier erfahren Sie die optimalen Luftgeschwindigkeiten für die staubfreie Metallbearbeitung.
| sehr grober Metallstaub und Späne | 20-25 m/s |
| grober Metallstaub und Späne | 20-22 m/s |
| Metallstaub, Späne | 18-20 m/s |
| feiner Metallstaub | 16-18 m/s |
| Metallrauche (schweißen) | 14-16 m/s |
| feinster Metaltstaub | 12-14 m/s |

Bereich Minerale
Empfohlene Werte zur sicheren Mineralen Absaugung mit effektiver Partikelbeförderung.
| grober Sand trocken, ohne Kies | 18-20 m/s |
| Sandstrahlen, Gussputzerei | 16-18 m/s |
| Schleifstaub – Glas | 16-18 m/s |
| Schmirgel, Korund | 16-18 m/s |
| Sand | 14-16 m/s |
| feinster trockener Sandstaub | 12-14 m/s |

Sonstige
Wichtige Luftgeschwindigkeiten für hygienische und sichere Absaugung.
| Waschmittelstäube | 16-18 m/s |
| Ölnebelabsaugung | 14-16 m/s |
| Kohlenstaub pulverförmig | 12-14m/s |
Mindestluftgeschwindigkeiten in Absaug-Rohrleitungen
für eine zentrale Absauganlage (Industriesauger) im Holzbereich – inklusive Rechenweg und Faustregeln.
Worum es geht
In Rohrleitungen muss die Strömung schnell genug sein, damit Späne/Staub nicht absinken oder sich ablagern. Zu geringe Geschwindigkeiten führen zu Verstopfungen, Brand-/Explosionsrisiken und höherem Wartungsaufwand. Die nachstehenden Mindestwerte gelten für die Transportgeschwindigkeit im Rohr (nicht am Erfassungspunkt/Absaughaube).
Wichtig: Die unteren Werte funktionieren nur bei strömungsgünstiger Ausführung: Bögen mit großem Radius, Abzweige (Gabelstücke) mit kleinem Winkel, kurze oder senkrechte Leitungen, glatte Innenflächen, wenige Richtungswechsel.
Richtwerte – Bereich Holz
- Holzspäne mit Stücken: 25–30 m/s
- Sägemehl (feucht): 22–24 m/s
- Grobe Holzspäne ohne Stücke: 18–22 m/s
- Holzwolle: 18–20 m/s
- Kleine Holz-/Hobelspäne: 16–18 m/s
- Feinster Holzstaub: 12–14 m/s
So dimensionierst sie den Volumenstrom
Grundformel:
- V = Q / A → Q = V · A
mit V [m/s] = Strömungsgeschwindigkeit, Q [m³/s] = Volumenstrom, A [m²] = Rohrquerschnitt - Kreisdurchmesser D: A=π⋅D2/4A = pi · D^2 / 4A=π⋅D2/4
- Umrechnung: m³/s × 3600 = m³/h
Beispiel
„Holzspäne mit Stücken“ ⇒ 25–30 m/s erforderlich.
- Rohr DN100 (D = 0,10 m):
- bei 25 m/s → Q≈0,196m3/s≈710m3/hQ ≈ 0,196 m³/s ≈ mathbf{710 m³/h}Q≈0,196m3/s≈710m3/h
- bei 30 m/s → Q≈0,236m3/s≈850m3/hQ ≈ 0,236 m³/s ≈ mathbf{850 m³/h}Q≈0,236m3/s≈850m3/h
- Rohr DN160 (D = 0,16 m):
- bei 25 m/s → ≈ 1810 m³/h
- bei 30 m/s → ≈ 2170 m³/h
Weitere Anhaltswerte (gerundet):
- DN125: 18 m/s ≈ 800 m³/h, 25 m/s ≈ 1100 m³/h
- DN200: 18 m/s ≈ 2040 m³/h, 25 m/s ≈ 2830 m³/h
- Für feinsten Staub (12–14 m/s): DN160 bei 14 m/s ≈ 1010 m³/h, DN200 ≈ 1580 m³/h.
Konstruktions- und Betriebsregeln (kurz & wichtig)
- Halte die Mindestgeschwindigkeit überall ein – auch im ungünstigsten Betriebspunkt (z. B. wenn nur eine Maschine offen ist).
→ Lösungen: tapered Hauptleitung (stufenweise kleiner werdende Nennweiten), Stützlufteinlässe/Bypass, Drosselklappen zur Einregulierung, ggf. Konstant-Volumen. - Strömungsgünstig bauen:
- Bögen mit R ≥ 2–3 × D, keine scharfen 90°-Umlenkungen.
- Wye-Abzweige 30–45°, keine T-Stücke.
- Sanfte Reduzierungen (Konuswinkel ≤ 15°).
- Flexible Schläuche sehr kurz halten; sie erhöhen Verluste stark.
- Leitungsführung:
- Hauptleitungen möglichst kurz & gerade, senkrechte Stränge bevorzugt.
- Bei Horizontalführungen leichte Gefälleausrichtung in Strömungsrichtung (Ablagerungen vermeiden).
- Revisions-/Reinigungsöffnungen vorsehen.
- Druckverlust & Energie:
- Druckverlust steigt ~ mit V². Nicht „übermotorisieren“ – nahe am unteren Richtwert bleiben nur, wenn die Geometrie sehr gut ist.
- Dichtheit (Falschluft!) und glatte Innenflächen sparen viel Energie.
- Sicherheit/ATEX:
- Holzstaub ist explosionsfähig. Gegebenenfalls Erdung, Funkenfang, Rückschlagklappen, Druckentlastung/ATEX-Konzept beachten.
Checkliste für die Auslegung
- Material bestimmen → passende V-Richtwerte wählen (s. Liste).
- Rohrdurchmesser festlegen → Q je Strang berechnen (Formel oben).
- Netz auf Worst-Case prüfen (min. offene Abzweige) → überall V ≥ Mindestwert sicherstellen.
- Gebläse/Frequenzumrichter auf notwendigen Volumenstrom und Gesamtdruck (inkl. Sicherheitszuschlag) auslegen.
- Einregulieren & messen (Anemometer/Pitotrohr), Protokoll → ggf. Drosseln/Bypässe anpassen.
Welche Mindestluftgeschwindigkeiten sind für Absaugrohrleitungen relevant?
Hier finden Sie Antworten auf zentrale Fragen zu empfohlenen Luftgeschwindigkeiten in verschiedenen Industriebereichen für eine sichere und effiziente Absaugung.
Warum ist die Einhaltung der Mindestluftgeschwindigkeit wichtig?
Die Mindestluftgeschwindigkeit verhindert Ablagerungen und sichert den zuverlässigen Transport von Partikeln in der Rohrleitung.
Wie unterscheiden sich die Mindestluftgeschwindigkeiten je nach Branche?
Je nach Materialart und Branche variieren die empfohlenen Luftgeschwindigkeiten, um optimale Absaugeffizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
Welche Mindestluftgeschwindigkeit wird für die Holzindustrie empfohlen?
Für die Holzindustrie liegt die Mindestluftgeschwindigkeit typischerweise zwischen 20 und 25 m/s, um Späne effektiv zu transportieren.
Gibt es spezielle Vorgaben für die Lebensmittelindustrie?
In der Lebensmittelindustrie sind Mindestluftgeschwindigkeiten von etwa 15 bis 20 m/s üblich, um hygienische und schonende Absaugung sicherzustellen.
